Schließen
DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER GÜNTHER JANßEN HANDELS GMBH
Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseite besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Unternehmen, unseren
Produkten und unserer Webseite. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Webseite ist uns ein wichtiges
Anliegen. Deshalb handeln wir in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener
Daten und zur Datensicherheit.
Im Folgenden erfahren Sie, für welche Webseite diese Datenschutzerklärung gilt, welche Daten wir erheben, verarbeiten
und nutzen, welche Auskunftsrechte Sie haben und vieles mehr. Um Ihre Fragen schnell und verständlich beantworten zu
können, haben wir unsere Datenschutzerklärung in Form von Fragen und Antworten gestaltet.
Wer ist für diese Webseite verantwortlich?
Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenerhebung und Verarbeitung ist die Günther Janßen Handels GmbH.
Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder
bestimmbaren natürlichen Person. So sind beispielsweise Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Konto-, Ausweis- oder
Telefonnummer, Ihr Kfz-Kennzeichen, Ihre E-Mail-Adresse oder IP-Nummer personenbezogene Daten. Nicht personenbezogen
sind hingegen solche Daten, mit denen die Ermittlung Ihrer tatsächlichen Identität unmöglich ist. Hierzu gehören
beispielsweise Informationen darüber, welchen Geschlechts Sie sind, welchen Browser Sie verwenden oder welche Automarke
Sie bevorzugen.
Bleibe ich bei der Nutzung der Günther Janßen-Webseiten anonym?
Ja. Bei der Nutzung dieser Webseite bleiben Sie anonym, solange Sie uns nicht von sich aus freiwillig personenbezogene
Daten zur Verfügung stellen. Die einzige Ausnahme von diesem Grundsatz stellt die vorübergehende automatische Erhebung
und Speicherung Ihrer IP-Nummer dar. Näheres hierzu erfahren Sie unten.
Werden personenbezogene Daten automatisch erhoben und verarbeitet?
Ja. Wir erheben automatisch bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite Informationen darüber, welche IP-Nummer Ihrem Rechner
zugewiesen ist, welchen Browser und welches Betriebssystem Sie verwenden. Die Speicherung dieser Daten erfolgt in
sogenannten Logfiles auf dem Webserver. Dabei gehört nur die IP-Nummer zu personenbezogenen Daten. Zum Schutz unserer
Rechnersysteme vor Missbrauch ist es erforderlich, die IP-Nummer jedes Besuchers für die Dauer von sieben Tagen zu
speichern. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Sollten wir die Logfiles darüber hinaus auch zur Erstellung
von Nutzungsprofilen heranziehen, sei es zum Zwecke der Werbung, der Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung
unserer Webseiten, werden die IP-Nummern vorab anonymisiert. Andernfalls werden die IP-Nummern aus den Logfiles
gelöscht. Im Ergebnis bleiben Sie so in jedem Fall auch bei der automatischen Erhebung und vorübergehenden Speicherung
Ihrer IP-Nummer anonym.
Unter welchen Voraussetzungen werden personenbezogene Daten im Übrigen erhoben, verarbeitet oder genutzt?
Personenbezogene Daten erheben, verarbeiten oder nutzen wir im Übrigen nur dann, wenn Sie uns diese freiwillig zur
Verfügung stellen und es darüber hinaus gesetzlich zulässig ist oder Sie Ihre Einwilligung gegeben haben. Dies geschieht
üblicherweise, wenn Sie mit uns online einen Vertrag schließen oder eine Anfrage an uns stellen.
Zu welchem Zweck werden personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet oder genutzt?
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich zu den mitgeteilten bzw.
vereinbarten Zwecken, also in der Regel nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Vorbereitung oder Erfüllung des mit Ihnen
geschlossenen Vertrages oder nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Beantwortung Ihrer Anfrage.
Werden personenbezogene Daten zum Zwecke der Werbung oder Marktforschung verwendet?
Ohne Ihre Einwilligung ist dies nicht der Fall. Zur Pflege der Kundenbeziehung mit Ihnen haben wir in einigen Fällen
Interesse daran, Ihre personenbezogenen Daten zu Werbungs-, Marktforschungs- oder sonstigen Zwecken einzusetzen. Dies
teilen wir Ihnen aber selbstverständlich vorab mit und bitten Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO um Ihre
ausdrückliche Einwilligung.
Werden personenbezogene Daten weitergegeben, verkauft oder anderweitig an Dritte übermittelt?
Eine Weitergabe, ein Verkauf oder sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei
denn, dass dies nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zum Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich ist oder Sie gemäß Art.
6 Abs. 1 lit. a) DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben. So kann es beispielsweise erforderlich sein, dass wir bei
Bestellungen von Produkten Ihre Anschrift und Bestelldaten an unsere Lieferanten weitergeben.
Kann ich meine Einwilligung auch wieder zurücknehmen?
Ja. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, dem mit der Einwilligung vereinbarten Verwendungszweck Ihrer personenbezogenen
Daten für die Zukunft zu widersprechen. Senden Sie bitte diesbezüglich eine E-Mail an info@guenther-janssen.de.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt. Wenn Sie die Einwilligung widerrufen, wird die entsprechende Datenverarbeitung eingestellt.
Werden auf der Günther Janβen Handels GmbH-Webseite Trackingverfahren eingesetzt?
Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten kann der jeweiligen
Webseitenbetreiber unter Verwendung von Pseudonymen Nutzerprofile erstellen. Hierzu können Cookies eingesetzt werden.
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internetbrowsers des
Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internetbrowsers. Die mit den
etracker-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt,
den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des
Pseudonyms zusammengeführt. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und in dem
berechtigten Interesse zu erfahren, wie häufig unsere Webseite von unterschiedlichen Nutzern aufgerufen wurden.
Der Datenerhebung und -speicherung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
Werden auf der Günther Janβen Handels GmbH-Webseite Cookies verwendet?
Wir verwenden auf der Günther Janβen-Webseite in der Regel so genannte Session-Cookies, die Daten zur technischen
Sitzungssteuerung im Speicher Ihres Browsers ablegen. Diese Daten sind nicht personenbezogen und werden spätestens mit
dem Schließen Ihres Browsers gelöscht. Sollten wir ausnahmsweise in einem Cookie auch personenbezogene Daten speichern
wollen, werden wir vorab gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung einholen.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und in dem Interesse die Benutzerführung zu
optimieren bzw. zu ermöglichen und die Darstellung unserer Webseite anzupassen.
Wie kann ich generell das Ablegen von Cookies auf meinem Computer verhindern?
Wenngleich Cookies nur dann datenschutzrechtlich relevant sind, wenn in ihnen personenbezogene Daten
gespeichert werden, stehen nicht wenige Internet-Nutzer diesen kleinen Datenpaketen grundsätzlich
skeptisch gegenüber. Wir möchten Sie daher darauf hinweisen, dass Sie sich auch selbst gegen das
Ablegen von Cookies auf Ihrem Computer schützen bzw. die Inhalte von Cookies einsehen können.
Aktuelle Browser stellen Ihnen hierzu verschiedene Funktionen zur Verfügung, über die Sie sich
in der Hilfe Ihres Browsers näher informieren können. Stellen Sie beispielsweise Ihren
Internet-Browser einfach so ein, dass er alle Cookies automatisch blockiert oder Sie warnt, bevor
ein Cookie gespeichert wird. Wir weisen allerdings darauf hin, dass damit unter Umständen eine
funktionale Einschränkung in der Nutzung der Günther Janβen-Webseiten und Webseiten anderer Dienstanbieter
verbunden sein kann.
Was tut Günther Janβen für die Sicherheit meiner personenbezogenen Daten?
Günther Janβen trifft die technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen
Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung
gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Sollten Sie mit Günther Janβen per E-Mail in Kontakt
treten wollen, weisen wir darauf hin, dass die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen nicht
gewährleistet ist. Der Inhalt von E-Mails kann - ähnlich wie bei Postkarten - von Dritten eingesehen werden.
Wir empfehlen Ihnen daher, uns vertrauliche Informationen ausschließlich über den Postweg zukommen zu lassen.
Welche Rechte habe ich als Nutzer der Webseiten?
Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte:
1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet
werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in
Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
2. Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO):
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf.
die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht
werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für
die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten
Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer
einer etwaigen Prüfung.
4. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die sie
betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu
erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
5. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter
Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben,
jederzeit gegen die Verarbeitung Wider-spruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten
dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung
vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person über-wiegen, oder die Verarbeitung
dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
6. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind,
dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das
Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts,
Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Ändert sich diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit?
Die schnelle technologische Entwicklung des Internets und die Änderungen von Recht und Gesetz im Bereich des
Datenschutzes machen es erforderlich, dass wir unserer Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit den neuen
Anforderungen anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung. Diese
Datenschutzerklärung hat den Stand von Oktober 2019.
An wen kann ich mich wenden?
Wenn Sie Ihre Auskunftsrechte geltend machen wollen, Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder unserem
Datenschutzverhalten im Web haben, wenden Sie sich bitte an: info@guenther-janssen.de